Skip to main content

Wellenring-Dichtungen

Wellenring-Dichtungen bestehen aus einem gewellten Edelstahlblech und beidseitiger Auflage ohne bzw. mit einer zusätzlichen PTFE-umhüllung. Wellenring-Dichtungen eignen sich besonders bei häufigem Lastwechsel und bieten sich an, wenn extrem niedrige Leckageraten erreicht werden müssen.

Sie können eine geeignete Alternative zur Spiraldichtung bieten, da sie mit wesentlich geringerer Flächenpressung einen hohen Dichtheitsgrad erreichen und nahezu ausblassicher sind. Die Anforderungen an Flanschleisten sind gering. Selbst verzogene Flansche können abgedichtet werden. Für verschiedene Einsätze werden Werkstoffe des Trägers mit Werkstoffen der Auflagen kombiniert. Die Dichtelemente können nachgezogen werden und haben ein sehr gutes Elastizitäts- und Rückfederungsverhalten.

Einsatz

Wellenring-Dichtungen sind für den Einsatz unter extremen Bedingungen wie hohen Belastungsgrenzen im Druck- und Temperaturbereich gedacht. Mögliche Einsatzgebiete sind die Petrochemie, Chemische Industrie, Gasanlagen, Dampfanlagen, Anlagenbau, Behälterbau und in der Kraftwerkstechnik. Besonders hervorzuheben sind die Anwendungen als Kesseltrommel- oder Dampfkesseldichtung und in der chemischen Industrie bei Anforderungen nach der TA Luft.

Lieferformen

Wellenring-Dichtungen gibt es in den Geometrien rund, oval, längsoval, mit Stegen und einer Fülle an weiteren Sonderformen.

Die gängigsten Werkstoffkombinationen:

  • Edelstahl 1.4541 oder 1.4571 ohne Auflage

  • Edelstahl 1.4541 oder 1.4571 mit Auflage und Innenbördel
  • Edelstahl 1.4541 oder 1.4571 mit Graphit
  • Edelstahl 1.4541 oder 1.4571 mit PTFE (Y-Hülle)
  • Edelstahl 1.4541 oder 1.4571 mit Graphit / PTFE (U-Hülle)
  • Edelstahl 1.4541 oder 1.4571 mit Faserstoffen
  • Edelstahl 1.4541 oder 1.4571 mit Faserstoffen/ PTFE (U-Hülle )
Weitere Werkstoffkombinationen sind je nach Anwendungsfall möglich. Dafür werden die folgenden Angaben benötigt:
  • Ausführungsform
  • Dimensionen
  • Material des metallischen Trägers
  • Material der Auflagen
  • Gesamtstärke

© Technik kommt an. Alle Rechte vorbehalten.